
Reinigung und Pflege von Stadionsitzen
August 29, 2022
Spezialauftrag – Reinigung des Wahrzeichens auf Langeoog
März 22, 2023Sehr oft sind, besonders bei WDVS-Fassaden, schwarze Verfärbungen über Fenstern zu sehen. Das Erscheinungsbild reicht von einem leichten Grauschleier bis hin zu einer schwarzen Fläche. Das beeinträchtigt das Erscheinungsbild der Fassade sehr.
Wie entstehen diese Verfärbungen?
Bei diesen Verfärbungen handelt es sich um sogenannte Schwärzepilze (schwarzer Schimmel). Die Pilzsporen befinden sich in der Luft und landen auch auf der Hauswand. Bei verputzten Fassaden finden sie darüber hinaus durch die grobe Oberflächenstruktur ideale Bedingungen, um sich „festzuhalten“.
Ideale Voraussetzungen für das Wachstum der Pilze ist Feuchtigkeit und ein schattiger Ort. Und diese finden sie im besonderen Maße über gekippten Fenstern an der Nord- und Westseite eines Hauses. (Dadurch, dass sich die Sonne vom Osten über den Süden in den Westen bewegt, gelangen an die Nordseite eines Hauses während des gesamten Tages gar keine Sonnenstrahlen).
Bei der Kipplüftung wird ein Großteil der mit Feuchtigkeit angereicherten Warmluft aus der Wohnung direkt und über einen längeren Zeitraum nach außen geführt. An der kühleren Fassadenoberfläche über dem Fenster kondensiert die feuchte Innenluft und die Pilze wachsen.
Vor allem an wärmegedämmten Fassaden ist das Erscheinungsbild oft erkennbar. Diese Fassaden werden tendenziell schneller befallen, da durch die Dämmung kein Luftaustausch zwischen Innen und Außen mehr stattfindet, der die Fassade „trocken“ halten könnte.
Ist dieser „schwarze Schimmel“ gesundheitsschädlich?
Wenn die Außenwände einmal von Schimmelpilzen besiedelt worden sind, so können die Sporen natürlich dadurch, dass das Fenster ständig offensteht, auch nach innen gelangen. Das wiederum bedeutet ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier.
Schädigen die Pilze die Hauswand?
Es handelt sich hierbei um eine biologische Verschmutzung, die keine zerstörende Wirkung auf den Untergrund ausübt oder die Funktion der Fassadenbeschichtung in irgendeiner Art und Weise technisch beeinträchtigt. Es ist ein rein optischer Mangel.
Entfernung und Schutz vor neuem Befall
Die Pilze befinden sich ausschließlich auf der Oberfläche der Fassade.
Diese können mit einem speziellen, auf diese Organismen abgestimmten Reinigungsmittel behandelt werden. Die Pilze werden damit abgetötet, die Fläche desinfiziert und die Pilze abgespült.
Anschließend wird die Fläche mit einer Imprägnierung versehen, die dafür sorgt, das neue Sporen über lange Zeit erst gar nicht mehr anwachsen können. Die Imprägnierung wäscht sich durch den Regen über die Jahre ab und sollte regelmäßig erneuert werden.